| 
- A - | 
AISI, ASTM  DIN Normen | 
 | 
Das American Iron and Steel Institut klassifizierte die Edelstahlsorten: 
Ferritischen und martensitischen Chromstähle sind in der 400-er Serie
  
Austenitische Chromnickelstähle sind in der 300-er Serie 
z.B. AISI 304 (18/8) mit 18 % Nickel
  
In Europa erfolgt die Gruppierung nach Werkstoff-Nummern: 
z.B. 1.4306 (Bez. DIN 17006: X2 CrNi18/9)
 
  | 
| austenistisch | 
 | 
Austenit  (engl.Forscher: Roberts-Austen)
  
Unmagnetischer, chem. sehr widerstandsfähiger Stahl.
  
Austenitisierung: Umwandlung von gewöhnlichem Stahl in Austenit.
  
Die wichtigste Gruppe der Edelstähle. 
Enthalten neben Chrom auch Nickel, der die Beständigkeit gegen Korrosson verbessert.
  | 
| - B - | 
 | 
 | 
 | 
| - C - | 
Chromnickelstahl | 
 | 
Eine Legierung aus Eisen und Chrom, Nickel, Molybdän oder 
Mangan. Er ist korrosionsbeständig (Rostgefahr) und unempfindlich gegenüber 
Säuren und Laugen.  | 
| 
- D - | 
DIN Normen | 
 | 
siehe AISI 
  | 
|   | 
Duplex-Edelstahl | 
 | 
Typ Chromnickelstahl Chromgehalt  zwischen 24 und 27%,  Nickelanteil zwischen 4,5 und 7%, Molybdängehalt zwischen 2 und 6%. | 
| - E - | 
Edelstahl | 
 | 
Kann in vier Gruppen eingeteilt werden: 
ferritischer Edelstahl 
martensitischer Edelstahl 
Duplex-Edelstahl austenitischer Edelstahl
  | 
| - F - | 
ferritischer Edelstahl | 
 | 
Ein Chromstahl Enthält zwischen 11 und 17 % Chrom 
 | 
| - G - | 
 | 
 | 
 | 
| - H - | 
 | 
 | 
 | 
| - I/J - | 
 | 
 | 
 | 
| - K - | 
 | 
 | 
 | 
| - L - | 
 | 
 | 
 | 
| - M - | 
martensitischer Edelstahl | 
 | 
ein Chromstahl 
Kohlenstoffgehalt von 0,2 bis 1,1 %
  | 
| 
- N - | 
 | 
 | 
 | 
| - O - | 
 | 
 | 
 | 
| - P/Q - | 
 | 
 | 
 | 
| - R - | 
 | 
 | 
 | 
| - S - | 
Superlegierung | 
 | 
Nickellegierungen. Zeichnet sich durch hohe Festigkeit aus. 
 | 
| - T - | 
 | 
 | 
 | 
| - U - | 
 | 
 | 
 | 
| - V - | 
 | 
 | 
 | 
| - W - | 
 | 
 | 
 | 
| - XY - | 
 | 
 | 
 | 
| - Z - | 
 | 
 | 
 |